Gemeinschaftsschule Gersheim

  • Start
  • Corona
  • Unsere Schule
    • Wir sind Gersheim
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • ALF | FGTS
    • Schulsozialarbeit
    • Förderteam
    • Elternvertretung
    • Förderverein
  • Unser Profil
    • Pädagogische Arbeit
    • Soziales Lernen >
      • Trainingsraum
      • Erlebnispaedagogik
      • Schule ohne Rassismus
      • Streitschlichtung
      • Patenschaft
    • Oberstufe
    • Bilingualer Unterricht
    • Inklusion
    • Leseförderung
    • Lernfoerderung
    • Abschluesse
    • Berufsbegleitung >
      • Berufsberater Schulz
      • AnschlussDirekt
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Service
    • Schulbuchausleihe
    • Digitales Lernen
    • Info zur Anmeldung
    • Abschluesse
    • Daten & Dokumente
    • Verordnungen
    • Notfallnummern
  • Rundgang
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Archiv
    • Schulkurier
  • Start
  • Corona
  • Unsere Schule
    • Wir sind Gersheim
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • ALF | FGTS
    • Schulsozialarbeit
    • Förderteam
    • Elternvertretung
    • Förderverein
  • Unser Profil
    • Pädagogische Arbeit
    • Soziales Lernen >
      • Trainingsraum
      • Erlebnispaedagogik
      • Schule ohne Rassismus
      • Streitschlichtung
      • Patenschaft
    • Oberstufe
    • Bilingualer Unterricht
    • Inklusion
    • Leseförderung
    • Lernfoerderung
    • Abschluesse
    • Berufsbegleitung >
      • Berufsberater Schulz
      • AnschlussDirekt
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Service
    • Schulbuchausleihe
    • Digitales Lernen
    • Info zur Anmeldung
    • Abschluesse
    • Daten & Dokumente
    • Verordnungen
    • Notfallnummern
  • Rundgang
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Archiv
    • Schulkurier

Sonderpreis für soziales Lernen

Migrationsdienst der Caritas zeichnet das Schülerprojekt 'Syrientag' aus
Text Barbara Baumgart
Wie im ganzen Land sind auch an unserer Schule einige Kinder aus Flüchtlingsfamilien "gelandet". Meistens geht der Schulalltag ohne größere Probleme vonstatten. Aber hin und wieder kommt es zu Reibereien. Meistens beruhen diese auf Missverständnissen: "Was hat der gesagt???" – "Warum guckt die so komisch?" Denn noch klappt die sprachliche Verständigung nicht in allen Fällen und leicht wird etwas falsch verstanden: Wer weiß schon mit hundertprozentiger Sicherheit, warum jemand gerade in bestimmten Situationen besonders empfindlich reagiert und einschnappt oder auch mal komplett die Fassung verliert? Wenig erstaunlich daher: Der Schlüssel zu einem gegenseitigen Verständnis liegt in der Kommunikation. Miteinander ins Gespräch kommen und sich kennenlernen, darum geht es, wenn man friedlich miteinander leben will.
Unsere Schule nimmt das soziale Lernen ernst und setzt hierbei auf Prävention. Konflikte aller Art lassen sich am besten vermeiden, wenn man ihnen vorbeugt. Also hat sich bereits im vergangenen Schuljahr eine der jetzigen Neunerklassen auf den Weg gemacht. Zusammen mit syrischen Mitschülern und unterstützt durch ihre Lehrerinnen hat sie ein Projekt entwickelt – den Syrientag.
  • In Gruppen wurde am Computer recherchiert. Viel gab es zu lernen über die deutsche und die syrische Gesellschaft, über Land und Leute. Im Gespräch wurde auch deutlich, warum so viele Menschen sich auf die Flucht begeben und hier Schutz und Frieden suchen. Ängste vor dem Fremden wurden angesprochen … und am Ende war klar, dass solche Ängste zumindest in unserem schulischen Umkreis gegenstandslos sind.
  • Eine andere Gruppe lernte in der Küche Syrien von seiner nahrhaften Seite kennen. Als gute Saarländer weiß man: Hauptsach' gudd gess! Unter Anleitung zweier syrischer Mitschülerinnen und ihrer Mutter wurden Spezialitäten aus Syrien hergestellt … und anschließend in der ganzen Klasse mit großem Appetit verspeist.
  • Die dritte Gruppe war kreativ unterwegs und bastelte weiter an der berühmten "Gersheimer Männchenkette": Bunte Pappfiguren, phantasievoll gekleidet und in den Fluren ausgehängt, illustrieren  den Gedanken, dass alle Menschen nebeneinander und miteinander auf der Welt Platz haben.
Das Projekt ist so gut gelungen, dass es als Angebot auch schon in eine andere Klasse getragen wurde, wo es ebenso viel Anklang fand. Die Jugendlichen übernehmen diese Aufgabe engagiert in Eigenregie – als Botschafter für Toleranz.
Anerkennung fand das Projekt auch auf landesweiter Ebene: Es wurde im Dezember 2016 mit einem Sonderpreis geehrt im Wettbewerb des Migrationsdienstes der Caritas. Was ist das Ziel? In einer Schule für alle Kinder sollen alle willkommen und anerkannt sein als Mitglieder unserer Schulgemeinschaft.
Bild
Bild
Bild
   Gemeinschaftsschule Gersheim
Bild

Schulstraße 32

66453 Gersheim

+49 6843 9007-0 (Tel)

+49 6843 9007- 29(Fax)

info[at]gemsger.eu