Gemeinschaftsschule Gersheim

  • Start
  • Corona
  • Unsere Schule
    • Wir sind Gersheim
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • ALF | FGTS
    • Schulsozialarbeit
    • Förderteam
    • Elternvertretung
    • Förderverein
  • Unser Profil
    • Pädagogische Arbeit
    • Soziales Lernen >
      • Trainingsraum
      • Erlebnispaedagogik
      • Schule ohne Rassismus
      • Streitschlichtung
      • Patenschaft
    • Oberstufe
    • Bilingualer Unterricht
    • Inklusion
    • Leseförderung
    • Lernfoerderung
    • Abschluesse
    • Berufsbegleitung >
      • Berufsberater Schulz
      • AnschlussDirekt
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Service
    • Schulbuchausleihe
    • Digitales Lernen
    • Info zur Anmeldung
    • Abschluesse
    • Daten & Dokumente
    • Verordnungen
  • Rundgang
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Archiv
    • Schulkurier
  • Start
  • Corona
  • Unsere Schule
    • Wir sind Gersheim
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • ALF | FGTS
    • Schulsozialarbeit
    • Förderteam
    • Elternvertretung
    • Förderverein
  • Unser Profil
    • Pädagogische Arbeit
    • Soziales Lernen >
      • Trainingsraum
      • Erlebnispaedagogik
      • Schule ohne Rassismus
      • Streitschlichtung
      • Patenschaft
    • Oberstufe
    • Bilingualer Unterricht
    • Inklusion
    • Leseförderung
    • Lernfoerderung
    • Abschluesse
    • Berufsbegleitung >
      • Berufsberater Schulz
      • AnschlussDirekt
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Service
    • Schulbuchausleihe
    • Digitales Lernen
    • Info zur Anmeldung
    • Abschluesse
    • Daten & Dokumente
    • Verordnungen
  • Rundgang
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Archiv
    • Schulkurier

Pilotprojekt 'Kinder stärken'

Veranstaltung zum Schutz vor sexuellen Übergriffen aus dem Internet
Bild
von Annekatrin Glatt

Mit einem internettauglichen Smartphone und /oder Spielen auf Computern und Konsolen beschäftigen sich heute sehr viele Kinder und fast alle Jugendliche ab 12 Jahre täglich stundenlang - ohne sich verschiedener Gefahren bewusst zu sein, so zum Beispiel auch dem 'Cybergrooming', dem sexuellen Übergriff aus dem Internet. Im Rahmen eines Pilotprojektes des Jugendamtes des Saarpfalz- Kreises stellte Psychologe Marco Flatau von 'Phönix', der Beratungsstelle für Jungen in Saarbrücken, bei seinem Besuch in Gersheim sehr anschaulich und verständlich  dar, auf welche Art und Weise und wie schnell, Erwachsene über das Internet Kontakt mit Kindern aufnehmen können, ohne dass diese merken, wer ihnen eigentlich schreibt und welche Absichten dabei verfolgt werden. 
In den zweistündigen Workshops wurden die Jugendlichen wurden ermutigt,
  • ihrem Bauchgefühl zu folgen und “komische Anfragen” abzublocken, bzw. nicht auf sie zu reagieren.
  • vorsichtig zu werden, wenn sie durch einen fremden Mitspieler oder Mitspielerin dauernd gelobt werden und er oder sie Informationen über sie haben möchte
  • sich nicht zu genieren, wenn sie “komisch” angeschrieben werden, sondern lieber mit befreundeten Personen  darüber zu sprechen, die ihnen einen Rat geben können
  • eindeutige Angebote der Polizei zu melden
  • sich nicht mit ihnen eigentlich fremden Personen ohne Begleitung eines Erwachsenen  zu verabreden…
Im Anschluss bekamen die knapp 100 Jugendlichen noch Gelegenheit in einer vertraulichen Beratungsstunde eigene Erlebnisse mit Herrn Flatau zu besprechen oder Fragen zu stellen. Da viele Eltern gar nicht genau wissen, welche Spiele ihre Kinder kennen und spielen, gab  der Psychologe ihnen die Anregung mit, sich diese von ihren Sprösslingen erklären zu lassen, und sie vielleicht auch mal gemeinsam zu spielen, um darüber ins Gespräch zu kommen. Insgesamt fand die Informationsveranstaltung  bei allen ZuhörerInnen sehr großen Anklang und ist unbedingt weiterzuempfehlen! Bei Nachfragen oder dem Wunsch nach Beratung kann Herr Flatau in der Beratungsstelle in Saarbrücken jederzeit kontaktiert werden. 

Marco Flatau, Psychologe M.Sc.
Tel.:  0681/ 7619685 

E-Mail: Marco.Flatau@lvsaarland.awo.org 





Bild
   Gemeinschaftsschule Gersheim
Bild

Schulstraße 32

66453 Gersheim

+49 6843 9007-0 (Tel)

+49 6843 9007- 29(Fax)

info[at]gemsger.eu